Die letzten Infos vor den Rückspielen der Champions Hockey League

image post
  • Gepostet von dam, am :

    18/11/2024
Source: CHL

Die Entscheidung in den Achtelfinal-Playoffs der CHL fällt am Dienstag- und Mittwochabend. Fünf der acht Begegnungen beginnen mit einem Abstand von zwei oder weniger Toren zwischen den beiden Teams vor den Rückspielen in dieser Woche.

Große Herausforderungen warten auf das tschechische Team von Oceláři Třinec (Rückstande 1-4 von seinen Landsleuten von Sparta Prag), Lausanne HC (0-5 gegen den amtierenden CHL-Champion Genf-Servette) und der schwedische Meister Skellefteå AIK (0-5 gegen die Pinguins Bremerhaven). Diese Mannschaften müssen sich monumental anstrengen, um ihren Weg in das große Ein-Spiel-Finale der CHL fortzusetzen.

Sieben Länder sind im Achtelfinale vertreten, mit Mannschaften aus der Schweiz (4), Schweden, Deutschland (je 3), Tschechien, Finnland (je 2), Österreich und dem Vereinigten Königreich (je 1), die alle um die europäische Trophäe kämpfen. Zwei von ihnen nehmen zum ersten Mal an den Playoffs teil (Pinguins Bremerhaven/ALL und Sheffield Steelers/UK), während acht Mannschaften in den vergangenen Jahren bereits das Halbfinale oder mehr erreicht haben.cédédédentes saisons de CHL (Red Bull Salzburg/AUT, Oceláři Třinec/CZE, Sparta Prag/CZE, Tappara Tampere/FIN, Fribourg-Gottéron/SUI, Genève-Servette/SUI, Skellefteå AIK/SUE und Växjö Lakers/SUE).

Nach Abschluss der Achtelfinalspiele der CHL am Mittwoch, den 20. November, werden wir die acht Mannschaften kennen, die ins Viertelfinale einziehen, das für den 3. und 4. Dezember für die Hinspiele und den 17. Dezember für die Rückspiele angesetzt ist. Der vollständige Spielplan für das Viertelfinale wird, sobald er bestätigt ist, auf der CHL-Website veröffentlicht.

Regeln für die Begegnungen

Die Begegnungen der ersten drei Runden der Playoffs werden im Hin- und Rückspielformat ausgetragen. Das Gesamtergebnis nach den beiden Spielen entscheidet darüber, welches Team in die nächste Runde einzieht. Eine Verlängerung und ein Elfmeterschießen können nur im Rückspiel stattfinden, wenn das Gesamtergebnis nach beiden Spielen gleich ist. Die Verlängerung besteht aus 10 Minuten Sudden Death, gefolgt von einem Elfmeterschießen (fünf Schützen pro Mannschaft), wenn kein Tor erzielt wird. Während der Verlängerung spielen die Mannschaften 3 gegen 3. Im Finale ist das Verfahren anders: Es gibt kein Elfmeterschießen, sondern es werden 20-minütige Verlängerungen im 3-gegen-3 gespielt, bis ein Tor erzielt wird.

Regeln für die Playoffs

Die Mannschaften werden automatisch entsprechend ihrer Platzierung in der Tabelle der regulären Saison in den Playoff-Baum eingeordnet (1. gegen 16., 2. gegen 15. usw.). Das bedeutet, dass ihre nächsten Gegner und der potenzielle Weg ins Finale entsprechend ihrer Position in der Tabelle vordefiniert sind. In der Regel tragen die am schlechtesten platzierten Teams ihr Heimspiel zuerst aus - es sei denn, eine Arena ist nicht verfügbar, Übertragungspflichten oder logistische Zwänge erfordern eine Umkehrung der Spielpaarungen.

Finale der CHL

Das Finale der CHL wird in einem einzigen Spiel am 18. Februar 2025 in der Eishalle eines der Finalisten ausgetragen. Die Entscheidung, welche der beiden Mannschaften das Recht hat, dieses ultimative Heimspiel auszutragen, obliegt dem CHL-Verwaltungsrat und richtet sich nach verschiedenen Kriterien wie z. B. der Kapazität der ArenaDie CHL entscheidet über die Anzahl der Spiele, die sie bis zum Finale gewonnen hat (reguläre Saison + Playoff-Spiele).